top of page

Projekte 2023: Stolperstein: Film & Austausch

Öffentlich·1 Mitglied

Stolperstein


Freitag, 27. Januar 2023, 17:00 Uhr - Gloria Kino Geislingen

Dokumentarfilm; Deutschland 2008 Regie: Dörte Franke




Ein Film zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit anschließendem Gespräch und Austausch.

Der Kölner Konzeptkünstler Gunter Demnig verlegt seit 1996 deutschlandweit Gedenksteine für die von den Nazis ermordeten Menschen. Seine „Stolpersteine“ sind in den Gehsteig eingelassene Messingplatten, die direkt vor der letzten Wohnstätte der Opfer von ihm persönlich eingebaut werden. Mittlerweile liegen ca. 75.000 Steine in mehr als 1.265 deutschen Kommunen und 21 Staaten Europas. Die Kulturwerkstatt der Rätsche hat 2015 die Verlegung einer „Stolperschwelle” von Gunter Demnig vor dem WMF-Hauptgebäude in Geislingen, zur Erinnerung an die dort eingesetzten Zwangsarbeiterinnen, initiiert.

Der Film begleitet den rastlosen Künstler auf seinen Touren durch Deutschland und Europa und führt uns zu Menschen, bei denen diese Steine auf ganz unterschiedliche Weise einen Nerv treffen.

Zwei Sinti-Frauen in Österreich empfinden den „Stolperstein“ für den Großvater als Grabsteinersatz und wollen in einem kleinen Dorf ein Zeichen für ihre, fast vollständig ermordete, Großfamilie setzen. Ein Überlebender in England kämpft mit der Stadt München und der Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland um die Steine seiner Eltern – die die Stadt vor seinem alten Haus wieder entfernen lassen hat. Drei Frauen in Hamburg verarbeiten das schwierige Erbe ihrer SS-Väter, indem sie regelmäßig „Stolpersteine“ polieren. Und in Ungarn will eine junge Frau durch das Kunstprojekt ihre Landsleute zum Reden über eine verdrängte Vergangenheit bringen.

Nach der Filmvorführung laden die Kooperationspartner*innen ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und sich über den Film auszutauschen. Wie war es während des Nationalsozialismus in Geislingen? Lebten Juden und Jüdinnen in Geislingen? Dr. Hansjürgen Gölz wird sein umfassendes Wissen über Geislingen und diese Zeit ins Gespräch einbringen und Fragen beantworten.

Eintritt: € 3,- / Schüler*innen haben freien Eintritt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtbehindertenring Geislingen, Mehrgenerationenhaus Geislingen, Jugendgemeinderat Geislingen, Gloria Kino Geislingen und der vhs Geislingen.

Info

Projektträger: Rätschenmühle e.V.

bottom of page